top of page

Psychotherapie online: Vorteile, Herausforderungen und Ablauf

Wenn es um die Psychotherapie geht, haben viele Menschen nach wie vor Präsenztermine in einer Praxis vor Augen. Allerdings besteht schon seit geraumer Zeit die Möglichkeit der Online-Psychotherapie.

Dabei findet das Gespräch zwischen dem Psychotherapeuten bzw. der Psychotherapeutin und der Patientin bzw. dem Patienten per Video-Call statt. Diese Art der Psychotherapie bringt eine ganze Reihe von Vorzügen mit sich, ist aber auch mit einigen Herausforderungen verbunden.

Erfahren Sie hier, wie Sie von einer Online-Psychotherapie profitieren können und in welchen Fällen eine Therapie vor Ort in unserer Praxis die bessere Option darstellt.

Die Vorteile der Online-Psychotherapie

Ein wichtiger Vorzug, den die Online-Psychotherapie aufweist, ist ihr niederschwelliger Zugang. Für viele Menschen, die unter psychischen Erkrankungen leiden, ist es leichter, in der vertrauten Umgebung ihres Zuhauses zu sein, wenn sie mit einer Therapeutin oder einem Therapeuten sprechen.

Insbesondere in Kombination mit der Möglichkeit, den Therapieplatz über das Internet zu organisieren und auch die Termine online zu vereinbaren, stellt dies eine enorme Erleichterung dar.

Vor allem Menschen, die unter einer sozialen Phobie oder einer Agoraphobie leiden, profitieren von der Option, eine Online-Therapie zu erhalten. Denn für sie kann schon der Weg zur Praxis eine schier unüberwindbare Hürde sein.

Generell fällt es manchen Patientinnen und Patienten leichter, sich in der Online-Therapie zu öffnen und über ihre Gefühlswelt zu sprechen, da sie sich in ihrer gewohnten, sicheren Umgebung befinden.

Für Personen mit eingeschränkter Mobilität stellt sich die Online-Therapie ebenfalls als Erleichterung heraus, denn ihnen bleibt es erspart, externe Hilfe für das Erreichen der Praxis auf sich zu nehmen.

Praktische Gründe für eine Online-Psychotherapie

Auch rein praktische Gründe können für eine Online-Therapie sprechen. So müssen Sie keine Anfahrt einplanen, wenn Sie Ihre Therapie online wahrnehmen. Dadurch sparen Sie Zeit und Nerven, weil Sie beispielsweise weder mit Staus noch mit verspäteten öffentlichen Verkehrsmitteln konfrontiert sind.

Haben Sie einen stressigen Job oder machen gerade ein forderndes Studium? Dann kann es Ihnen ebenfalls zugute kommen, wenn Ihre Psychotherapie online stattfindet. Denn dadurch können Sie die Gespräche zu Hause wahrnehmen und haben keine zusätzlichen Belastungen.

Auch ist es möglich, Termine für die Psychotherapie oder das Coaching in der Mittagspause wahrzunehmen. So lässt sich die Therapie einfacher in den oft stressigen Alltag integrieren.

Für die Vereinbarung von Terminen für eine Paartherapie ist das Online-Konzept ebenfalls sehr praktisch. Denn nicht selten ist es schwierig, einen Termin zu finden, an dem beide PartnerInnen Zeit haben. Bei einem Online-Therapieplatz geht dies flexibler vonstatten.

Selbst wenn Sie sich im Ausland befinden, kommt eine Online-Therapie weiterhin infrage, da keine örtliche Bindung vorhanden ist. Dadurch können Sie weiterhin mit Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten an Ihrem Wohlergehen arbeiten, wenn Sie gerade privat oder beruflich unterwegs sind.

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns übrigens oberste Priorität. Wir nutzen ausschließlich sichere Systeme. Eines der obersten Güter in der Therapie ist die Schweigepflicht!

Zudem verwenden wir für Online-Therapie und Online-Beratung eine zertifizierte Software, die Server in Deutschland nutzt. Somit ist die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien gewährleistet.

Ist eine Online-Therapie ebenso wirksam wie eine Präsenz-Therapie?

Nicht wenige Menschen haben Bedenken, dass eine Online-Therapie weniger wirksam ist als eine Therapie bei der Termine vor Ort in der Praxis wahrgenommen werden. Dies ist jedoch nicht der Fall.

Verschiedene Studien belegen, dass die Wirksamkeit einer Online-Therapie mit der einer in Präsenz absolvierten Therapie vergleichbar ist. Auch die Nachhaltigkeit der beiden Varianten unterscheiden sich nicht.

Gleichzeitig gilt für eine online durchgeführte Therapie oder ein Coaching, dass die therapeutische Passung stimmen muss. Patientinnen und Patienten sollten sich wohlfühlen und ein positives Bauchgefühl haben. Ebenso ist es wichtig, dass sie mit ihrer Therapeutin oder ihrem Therapeuten gut auskommen und vertrauensvolle Gespräche führen können.

Im Vorgespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Therapeutin oder Ihren Therapeuten kennenzulernen und zu prüfen, ob die Passung stimmt. Oft zeigt sich hier bereits, ob Sie sich wohlfühlen. Sollte dies nicht der Fall sein, ist das völlig in Ordnung – wir schlagen Ihnen gerne eine andere Therapeutin oder einen anderen Therapeuten aus unserem Team vor. Ein Wechsel ist selbstverständlich auch zu einem späteren Zeitpunkt im therapeutischen Prozess möglich.

Wann ist von einer Online-Psychotherapie abzuraten?

In gewissen Konstellationen stellt die Online-Therapie nicht die optimale Lösung dar. Dies gilt beispielsweise, wenn in den eigenen vier Wänden keine ausreichende Privatsphäre gegeben ist.

Besteht nicht die Möglichkeit, dass Sie sich für die Therapiegespräche an einen Ort zurückziehen, an dem Sie allein und ungestört sind, dann ist eine erfolgreiche Behandlung nahezu ausgeschlossen. Denn in diesem Fall können Sie sich im Gespräch nicht öffnen und trauen sich eventuell nicht, Ihre Themen offen anzusprechen.

Ein weiteres Hindernis für eine Online-Behandlung stellen technische Barrieren dar. Verfügen Sie beispielsweise über einen langsamen oder instabilen Zugang zum Internet, dann können eventuell auftretende Probleme mit Bild und Ton das Gespräch stören.

Auch das Fehlen der geeigneten technischen Ausrüstung kann einen Hinderungsgrund für die Online-Psychotherapie sein. Notwendig für das Online-Angebot von PsychotherapeutInnen sind ein internetfähiges Gerät mit Bildschirm (also ein Computer, Tablet oder Smartphone), ein Headset und eine Kamera.

Ebenso könnte es Patientinnen und Patienten, die über wenig technisches Know-how verfügen, schwerfallen, eine Psychotherapie online wahrzunehmen. Überlegen Sie, ob es für Sie möglich ist, ein Headset anzuschließen oder einen Video-Call zu starten – oder ob dies eher nicht so Ihres ist.

Eine Ausnahme, wo wir keine Online-Psychotherapie anbieten, ist bei der Arbeit mit Kindern. Damit sie eine vertrauensvolle Beziehung mit der Therapeutin oder dem Therapeuten aufbauen, sind persönliche Interaktionen notwendig. Dazu zählen beispielsweise Spiele.

Somit ist klar, dass Kinder unbedingt vor Ort in der Praxis Unterstützung erfahren müssen und nicht online.

Der Ablauf der Online-Psychotherapie durch unsere Praxis

Unsere Praxis bietet Online-Psychotherapien an. Es ist ganz einfach, dafür einen Termin zu buchen. Dies gelingt online, per Anruf oder über eine Nachricht. Den Link finden Sie auf unserer Webseite.

Wählen Sie zunächst die Art der Behandlung aus, für die Sie einen Termin buchen wollen. Zunächst sollten Sie ein Vorgespräch vereinbaren, um gemeinsam zu besprechen, welche Form der Unterstützung für Sie passend ist.

Entscheiden Sie anschließend, bei welcher Therapeutin oder welchem Therapeuten Sie Ihren Termin wahrnehmen möchten. Auf unserer Team-Seite können Sie sich vorab einen Eindruck verschaffen. Alternativ können Sie auch „keine Präferenz“ wählen – dann zeigen wir Ihnen die nächstmöglichen Termine an.

Sie erhalten nun eine Übersicht über die derzeit freien Zeitfenster. Klicken Sie auf den Termin, den Sie wahrnehmen wollen.

Sie werden danach aufgefordert, einige persönliche Daten wie Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Wohnadresse einzugeben. Ihre Daten sind bei uns jederzeit sicher und geschützt.

Ist der Therapie-Termin vereinbart, dann erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Auf gleichem Wege geht Ihnen am Tag des Termins ein Link zu, mit dem Sie Zugang zum Gespräch erhalten.

Für den Call müssen Sie nichts installieren, weil der Zugriff auf die benötigte Software über den Browser erfolgt. Ideal ist die Nutzung von Google Chrome.

Loggen Sie sich rechtzeitig ein, um den virtuellen Warteraum zu erreichen. Sobald die Therapeutin oder der Therapeut die Sitzung startet, beginnt das Gespräch.

Der Ablauf der Online-Psychotherapie durch unsere Praxis

Ob Online-Therapie oder Therapiesitzungen vor Ort: In unserer Praxis in München finden wir die richtige Form der Unterstützung, die Sie für Ihre psychische Gesundheit benötigen.

Unser Team besteht ausschließlich aus studierten Psychologinnen und Psychologen, die in wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren ausgebildet sind. Unsere Arbeit erfolgt stets entlang der medizinischen Leitlinien. Zudem verfügen wir über umfassende Erfahrung mit Online-Sitzungen.

Wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Dort finden Sie auch nützliche Informationen wie die Adresse unserer Praxis und unsere Öffnungszeiten. Außerdem haben wir den Link zu appointmed auch auf unserer Kontaktseite platziert.

bottom of page