top of page

Psychotherapie für Erwachsene in München

Psychotherapie ist eine wichtige Ressource für Erwachsene, die psychische und emotionale Herausforderungen bewältigen müssen. Sie bietet Unterstützung bei einer Vielzahl von Problemen – von Angstzuständen und Depressionen bis zu Beziehungskrisen und traumatischen Erlebnissen. In einer Großstadt wie München, die für ihre hohe Lebensqualität bekannt ist, existiert eine breite Palette an therapeutischen Angeboten, die speziell auf die Bedürfnisse von Erwachsenen zugeschnitten sind.

Dieses Angebot kann unter Umständen überfordern, weswegen wir im folgenden Beitrag auf die Grundlagen der Psychotherapie für Erwachsene, die verschiedenen Therapieformen, den Zugang zu Therapien eingehen. Als Privatpraxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz stehen wir Ihnen zudem bei Fragen rund um die Psychotherapie zur Seite.

 

 

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, um Menschen zu helfen, die eigenen psychischen Probleme zu verstehen und zu bewältigen. Diese Heilbehandlung ist längerfristig angelegt, um die tieferliegenden Ursachen einer psychischen Erkrankung aufzudecken und sie zu mildern oder zu bewältigen.

Das Ziel der Psychotherapie ist es, die emotionale und psychische Gesundheit zu fördern und wiederherzustellen, indem individuelle emotionale und kognitive Probleme unter Berücksichtigung der Lebensgeschichte und in einem sicheren und unterstützenden Umfeld bearbeitet werden.

Während der Therapie ist es zudem die Aufgabe der PsychotherapeutInnen, Wissen über die Erkrankung zu vermitteln und Bewältigungsstrategien zu erarbeiten. Psychotherapie kann unter anderem helfen bei:
 

  • Unsicherheiten, Schulproblemen

  • Zwängen

  • Verhaltensauffälligkeiten

  • ADHS

  • Depressionen

  • Angststörungen

  • Burn-out, Stress

  • Traumata

  • Persönlichkeitsstörungen

  • Wenn Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen das Wohlbefinden beeinträchtigen

 

In München gibt es zahlreiche psychotherapeutische Praxen und Kliniken, die eine Vielzahl von Therapieformen anbieten, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
 

Haben Sie Interesse an weiteren Themen rund um die Psychotherapie? Dann schauen Sie gerne auf unserem Blog vorbei und erfahren Sie zum Beispiel, wie Psychotherapie wirkt.

Gängige Therapieformen

Für viele Menschen ist es eine enorme Herausforderung, sich ihren psychischen Hürden zu stellen. Doch sobald Sie sich nach Unterstützung umschauen, machen Sie den ersten Schritt und sind dabei, eine Lösung für Ihre Probleme zu finden. In jedem weiteren Schritt entscheiden Sie dann gemeinsam mit Ihrem Psychotherapeuten oder Ihrer Psychotherapeutin, welche Therapieform für Sie optimal ist.
 

Gängige Therapieformen sind die folgenden:

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP)​​

  • konzentriert sich auf das Verständnis und die Bearbeitung unbewusster Konflikte und ihre Auswirkungen auf das gegenwärtige Leben

  • besonders geeignet für tiefgreifende und lang anhaltende Probleme

Verhaltenstherapie (VT)

  • fokussiert auf das Erlernen neuer Verhaltensweisen und den Abbau negativer Denkmuster

  • besonders effektiv bei der Behandlung von Angststörungen, Depressionen und Zwangsstörungen

Systemische Therapie

  • betrachtet PatientInnen im Kontext der sozialen Beziehungen und Dynamiken

  • hilfreich bei familiären und partnerschaftlichen Konflikten, fördert ein besseres Verständnis und eine bessere Kommunikation innerhalb des Systems

Gesprächspsychotherapie

  • Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen PsychotherapeutInnen und PatientInnen im Mittelpunkt

  • durch offene und ehrliche Gespräche können Selbstreflexion und Selbstverwirklichung gefördert werden

Psychoanalyse

  • intensive Langzeittherapie, erfordert regelmäßige Sitzungen

  • zielt darauf ab, tief in die Psyche der PatientInnen einzutauchen, um unbewusste Gedanken und Gefühle zu entdecken und zu verstehen

Der Weg zu Ihrer Psychotherapie

Alles beginnt mit der Selbstreflexion und Erkenntnis, dass psychologische Experten Sie auf Ihrem Weg unterstützen können. Dann kann der Hausarzt eine erste Anlaufstelle sein, um über psychische Probleme zu sprechen.

Therapeutensuche

Im nächsten Schritt geht es auf die Therapeutensuche. Dabei gibt es verschiedene Wege, geeignete PsychotherapeutInnen zu finden, wie etwa Online-Datenbanken, Empfehlungen von Freunden oder Familie und Verzeichnisse der Kassenärztlichen Vereinigungen.

Vorgespräch

Sind Sie fündig geworden und haben eine Praxis wie unsere Privatpraxis W&M gefunden, dann nehmen Sie Kontakt via E-Mail, Kontaktformular oder Telefon auf oder vereinbaren Sie direkt online ein Vorgespräch. Je nach gewählter Praxis können diese Gespräche oft auch per Online-Videositzung stattfinden.

Erstgespräche sind dazu da, dass Sie die PsychotherapeutInnen kennenlernen und herausfinden können, ob die Chemie stimmt. Denn die Therapiebeziehung ist einer der wichtigsten Wirkfaktoren für den Erfolg Ihrer Therapie.​

Behandlung​

Gemeinsam mit Ihrem Psychotherapeuten oder Ihrer Psychotherapeutin werden Sie gemeinsam besprechen, welches weitere Vorgehen und welche Therapieform in Ihrer Situation sinnvoll ist.

Viele Praxen bringen eine breite Expertise in den Bereichen der Psychiatrie und Psychosomatik mit. In unserer Privatpraxis arbeiten zudem kompetente Mitarbeitende mit weiterführenden Fachkenntnissen wie Coaching, Beratung und Paartherapie, die mit Ihnen zusammen versuchen, Ihren persönlichen Zielen ein Stück näherzukommen.

Kostenübernahme

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Therapiekosten meist nur bei Vertragspsychotherapeuten, die ins kassenärztliche System eingebunden sind.

Wir sind Teil des privaten Versorgungssystems und rechnen nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) ab.

  • Wie läuft eine Paartherapie in München ab?
    Der Ablauf der Paartherapie beginnt in der Regel mit einem Erstgespräch in unserer Praxis in München. In diesem Gespräch werden die aktuelle Situation, individuelle Bedürfnisse und Therapieziele für die Paarbeziehung besprochen. In den folgenden Sitzungen wird gezielt an Themen gearbeitet, die für die Partnerschaft relevant sind. Dabei kommen je nach Ansatz Methoden aus der systemischen Therapie, der emotionsfokussierten Therapie oder speziellen Kommunikationstrainings zum Einsatz. Die Dauer der Therapie hängt von der individuellen Entwicklung und den vereinbarten Zielen ab.
  • Müssen beide Partner zur Paartherapie kommen?
    Idealerweise nehmen beide Partner an der Paartherapie teil, da es um die Dynamik in der Paarbeziehung geht. In manchen Situationen kann es jedoch hilfreich sein, wenn zunächst nur eine Person eine Beratung in Anspruch nimmt. Dies kann den Einstieg erleichtern und neue Impulse für die Liebe und das gemeinsame Zusammenleben bringen. Ein erfahrener Paartherapeut oder erfahrene Paartherapeutin kann in solchen Fällen gezielt unterstützen.
  • Was passiert, wenn ein Partner die Paartherapie ablehnt?
    Wenn ein Partner nicht zur Paartherapie bereit ist, kann es dennoch sinnvoll sein, alleine ein Gespräch zu führen. Einzelgespräche helfen, eigene Bedürfnisse zu reflektieren und neue Wege im Umgang mit der Paarbeziehung zu finden. Oft führt diese Arbeit an sich selbst dazu, dass auch der andere Partner später offen für eine gemeinsame Therapie wird.
  • Wann ist eine Paartherapie sinnvoll?
    Eine Paartherapie in München ist immer dann sinnvoll, wenn Konflikte oder belastende Muster die Liebe und das Zusammenleben dauerhaft beeinträchtigen. Typische Situationen sind häufige Streitigkeiten, emotionale Entfremdung, Vertrauensbrüche (z. B. durch Untreue), unterschiedliche Zukunftsvorstellungen oder Schwierigkeiten in der Intimität. Auch vorbeugend kann die Arbeit mit einer Paartherapeutin oder einem Paartherapeuten helfen, die Paarbeziehung zu stärken und Krisen frühzeitig zu bewältigen.
  • Kann eine Paartherapie eine Trennung verhindern?
    Eine Paartherapie hat das Ziel, Paare in ihrer Beziehungsentwicklung zu begleiten – unabhängig davon, ob dies eine Verbesserung der Partnerschaft oder eine respektvolle Trennung bedeutet. Sie hilft dabei, Klarheit zu gewinnen und bewusste Entscheidungen zu treffen. Manchmal erkennen Paare, dass sie sich auseinanderentwickelt haben, während andere durch die Therapie eine tiefere Verbindung zueinander finden.
bottom of page