top of page

Life Coaching in München

In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und in der die Anforderungen sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich stetig steigen, suchen immer mehr Menschen nach Wegen, ihre Ziele zu erreichen, ihre Potenziale zu entfalten und ein erfüllteres Leben zu führen.

Life Coaching hat sich als eine effektive Methode etabliert, um Einzelpersonen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen und sie auf ihrem Weg zu einem erfolgreicheren und zufriedenstellenden Leben zu begleiten.

Genau diese Aufgabe übernehmen wir in unserer Privatpraxis mithilfe eines kompetenten Teams aus PsychologInnen und Coaches.

Was ist Life Coaching?

Life Coaching ist ein prozessorientierter Ansatz, bei dem ein Coach KlientInnen dabei unterstützt, persönliche und/oder berufliche Ziele (Business Coaching) zu definieren und zu erreichen. Es geht darum, Klarheit über die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu gewinnen sowie Hindernisse zu identifizieren und effektive Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden.
 

Anders als in der Therapie, in der mehr auf die Vergangenheit eingegangen wird, liegt der Fokus beim Life Coaching auf der Gegenwart und Zukunft der KlientInnen. Life Coaches ermutigen, inspirieren und unterstützen, helfen dabei, eigene Lösungen zu finden und die Selbstreflexion und Eigenverantwortung zu fördern.
 

Im Coaching-Prozess werden über aktivierende Übungen und Reflexionen meist innerhalb weniger Sitzungen Blockaden gelöst, alternative Lösungen erarbeitet oder Ziele neu definiert. 

Nutzen des Life Coachings

Die Ziele des Life Coachings können vielfältig sein und reichen von der beruflichen Entwicklung über persönliche Wachstumsziele bis zur Verbesserung der Lebensqualität. Zu den häufigsten Zielen gehören:
 

Lebensqualität

  • Stressmanagement lernen und im Alltag implementieren

  • einen Weg zur eigenen Zufriedenheit aufzeigen

  • Lebensfreude steigern
     

Persönliches Wachstum und Entscheidungsfindung

  • Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken

  • Beziehungen verbessern

  • Gesundheit und Wohlbefinden fördern

  • Lebenskrisen bewältigen
     

Berufliche Entwicklung

  • Karrierezielen Klarheit verschaffen

  • Work-Life-Balance verbessern

  • Führungskompetenzen entwickeln

  • berufliche Veränderungen planen und umsetzen

Erfolgsfaktoren im Life Coaching

Für ein erfolgreiches Coaching sind mehrere Faktoren entscheidend.
 

Vertrauensvolle Beziehung

Die Chemie zwischen Coach und KlientInnen muss stimmen. Denn Vertrauen ist die Grundlage für eine offene und ehrliche Kommunikation und die Auflösung von Herausforderungen.
 

Klare Zielsetzung

KlientInnen sollten klare und realistische Ziele haben, die sie erreichen und umsetzen möchten.
 

Engagement und Offenheit

KlientInnen müssen offen für Veränderungen sowie dazu bereit sein, aktiv am Coaching-Prozess teilzunehmen.
 

Erfahrung und Expertise des Coaches

Ein guter Coach ist qualifiziert und verfügt über umfassende Erfahrung und fundierte Kenntnisse in verschiedenen Coaching-Techniken, um den Coaching-Prozess effektiv leiten und unterstützen zu können.

Psychotherapie vs. Life Coaching

Life Coaching und Psychotherapie bieten Menschen wertvolle Unterstützung bei persönlichen und beruflichen Herausforderungen. Life Coaching ist ideal für Menschen, die persönliche und berufliche Ziele erreichen möchten und nach Selbstoptimierung streben, während Psychotherapie notwendig ist für die Behandlung und Heilung von psychischen Störungen und emotionalen Problemen.

Die Wahl zwischen Life Coaching und Psychotherapie hängt von den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen ab, da sich beide Ansätze stark in ihren Zielen, Methoden und Anwendungsbereichen unterscheiden.
 

1. Zielsetzung

Life Coaching ist zukunftsorientiert und konzentriert sich auf die Gegenwart und Zukunft der KlientInnen. Es geht darum, konkrete Ziele zu setzen und zu erreichen. Es ist ausgerichtet auf die Selbstoptimierung, das Wachstum und den Erfolg von KlientInnen.

Psychotherapie ist dagegen tiefgreifender und versucht, die Ursachen von psychischen Problemen zu identifizieren und zu behandeln. Im Mittelpunkt steht die Heilung von psychischen Störungen, emotionalen Problemen und Verhaltensstörungen.
 

2. Methodik

Im Life Coaching werden strukturierte Techniken wie Zielsetzung, Aktionspläne, Reflexionsübungen und Feedback genutzt, um die Motivation und das Selbstvertrauen der KlientInnen zu stärken. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Erreichung zukünftiger Ziele.

In der Psychotherapie werden anerkannte therapeutische Methoden wie kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Systemische Therapie nach klinischen Richtlinien verwendet, um intensiv an der Verarbeitung und Integration vergangener Erlebnisse und Traumata zu arbeiten.
 

3. Ausrichtung

Life Coaching ist also nicht für die Behandlung von psychischen Erkrankungen gedacht. Es richtet sich an gesunde Personen, die ihre Lebensqualität verbessern, sich beruflich weiterentwickeln oder ihre persönlichen Ziele erreichen wollen.

Psychotherapie ist dagegen ausgerichtet auf Personen, die unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Traumata oder anderen psychischen Problemen leiden.

Morgenmeditation
Familie im Bett
Geschäftstreffen

Die Bedeutung von Life Coaching in München

Als eine der wirtschaftlich stärksten und kulturell vielfältigsten Städte Deutschlands bietet München seinen Einwohnern zahlreiche Möglichkeiten der Entfaltung. Außerdem ist sie die Heimat vieler internationaler Unternehmen und Start-ups. Dadurch sehen sich viele Menschen mit beruflichen Herausforderungen konfrontiert. Der hohe Lebensstandard und die damit verbundenen Erwartungen können zudem oft zu Stress und Druck führen.
 

Life Coaching bietet einen wertvollen Ausweg, indem es Menschen hilft, ein ausgewogenes Leben zu führen und ihre Ziele klar zu definieren. Daher bieten wir in unserer Privatpraxis neben der Psychotherapie auch Life Coachings an, um den Menschen in ihren Lebenslagen zur Seite zu stehen – sowohl vor Ort als auch online.

Finden Sie Ihren Life Coach mit uns

Damit wir Sie sowohl privat als auch beruflich optimal unterstützen können, ist unser Coaching-Prozess individuell auf unsere KlientInnen – also Sie – abgestimmt. Alles beginnt bei der Kontaktaufnahme und einer Terminvereinbarung für ein Vorgespräch, bei dem Sie uns und wir Sie kennenlernen.
 

Stimmt die Chemie, dann besprechen wir Ihre aktuellen Herausforderungen und Ziele sowie das weitere Vorgehen Ihres Life Coachings. Meist reichen wenige Sitzungen aus, um ein aktuelles Problem zu lösen. Damit Sie auch ortsunabhängig Ihr Life Coaching in Anspruch nehmen können, bieten wir unsere Beratung sowohl vor Ort in der Praxis als auch online an.

Kontaktaufnahme & Terminvereinbarung

Bei offenen Fragen oder für die Vereinbarung eines Termins für ein Vorgespräch kontaktieren Sie uns gerne via E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch. Ihren Termin können Sie zudem auch gerne online buchen.

Wir freuen uns über Ihre Nachricht und bemühen uns, Ihr Anliegen so schnell wie möglich zu beantworten.
 

Vorgespräch

Ihr Vorgespräch können Sie live oder per Online-Videositzung mit uns führen. Dabei können Sie überprüfen, ob Sie sich mit Ihrem Life Coach wohl und gut aufgehoben fühlen. Denn die Beziehung zwischen Coach und KlientIn ist einer der wichtigsten Wirkfaktoren in der Beratung. 

 

Zusammenarbeit

Alle unsere Mitarbeitenden bringen eine breite Expertise aus Psychiatrie, Psychosomatik, Coaching, Beratung und Paartherapie mit. Ihr Coach wird in verschiedenen Phasen mit Ihnen versuchen, Ihren persönlichen Zielen ein Stück näherzukommen.

1. Zielsetzung und Planung

Zuerst werden konkrete Ziele definiert und ein maßgeschneiderter Plan entwickelt. Ihr Life Coach hilft Ihnen dabei, diese Ziele klar und realistisch zu formulieren und Prioritäten zu setzen.

2. Umsetzung

Sie arbeiten aktiv an der Umsetzung der vereinbarten Schritte, und Ihr Coach unterstützt Sie, falls es nötig ist, durch regelmäßige Sitzungen, Feedback und Anpassung der Strategien.
 

3. Reflexion und Anpassung

Der Coaching-Prozess wird regelmäßig reflektiert und überprüft. Sie und Ihr Coach bewerten den Fortschritt und nehmen gegebenenfalls Anpassungen vor.
 

4. Abschluss und Nachbereitung

Zum Abschluss des Coaching-Prozesses werden die erreichten Ergebnisse zusammengefasst und Strategien zur weiteren Umsetzung der Ziele entwickelt.
 

Kosten eines Life Coachings in München

Unsere Life-Coaching-Sitzungen sind 50 Minuten lang und werden pro Sitzung mit 140 € abgerechnet.

Weitere Informationen zu unserer Kostengestaltung finden Sie auf unserer Website.

Zögern Sie bei Fragen nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Sie.

  • Wie läuft eine Paartherapie in München ab?
    Der Ablauf der Paartherapie beginnt in der Regel mit einem Erstgespräch in unserer Praxis in München. In diesem Gespräch werden die aktuelle Situation, individuelle Bedürfnisse und Therapieziele für die Paarbeziehung besprochen. In den folgenden Sitzungen wird gezielt an Themen gearbeitet, die für die Partnerschaft relevant sind. Dabei kommen je nach Ansatz Methoden aus der systemischen Therapie, der emotionsfokussierten Therapie oder speziellen Kommunikationstrainings zum Einsatz. Die Dauer der Therapie hängt von der individuellen Entwicklung und den vereinbarten Zielen ab.
  • Müssen beide Partner zur Paartherapie kommen?
    Idealerweise nehmen beide Partner an der Paartherapie teil, da es um die Dynamik in der Paarbeziehung geht. In manchen Situationen kann es jedoch hilfreich sein, wenn zunächst nur eine Person eine Beratung in Anspruch nimmt. Dies kann den Einstieg erleichtern und neue Impulse für die Liebe und das gemeinsame Zusammenleben bringen. Ein erfahrener Paartherapeut oder erfahrene Paartherapeutin kann in solchen Fällen gezielt unterstützen.
  • Was passiert, wenn ein Partner die Paartherapie ablehnt?
    Wenn ein Partner nicht zur Paartherapie bereit ist, kann es dennoch sinnvoll sein, alleine ein Gespräch zu führen. Einzelgespräche helfen, eigene Bedürfnisse zu reflektieren und neue Wege im Umgang mit der Paarbeziehung zu finden. Oft führt diese Arbeit an sich selbst dazu, dass auch der andere Partner später offen für eine gemeinsame Therapie wird.
  • Wann ist eine Paartherapie sinnvoll?
    Eine Paartherapie in München ist immer dann sinnvoll, wenn Konflikte oder belastende Muster die Liebe und das Zusammenleben dauerhaft beeinträchtigen. Typische Situationen sind häufige Streitigkeiten, emotionale Entfremdung, Vertrauensbrüche (z. B. durch Untreue), unterschiedliche Zukunftsvorstellungen oder Schwierigkeiten in der Intimität. Auch vorbeugend kann die Arbeit mit einer Paartherapeutin oder einem Paartherapeuten helfen, die Paarbeziehung zu stärken und Krisen frühzeitig zu bewältigen.
  • Kann eine Paartherapie eine Trennung verhindern?
    Eine Paartherapie hat das Ziel, Paare in ihrer Beziehungsentwicklung zu begleiten – unabhängig davon, ob dies eine Verbesserung der Partnerschaft oder eine respektvolle Trennung bedeutet. Sie hilft dabei, Klarheit zu gewinnen und bewusste Entscheidungen zu treffen. Manchmal erkennen Paare, dass sie sich auseinanderentwickelt haben, während andere durch die Therapie eine tiefere Verbindung zueinander finden.
bottom of page