top of page
Privatpraxis W&M

Wie reagieren wir, wenn andere uns ignorieren?












Die Folgen von sozialem Ausschluss reichen von psychischem über physischen Schmerz, über Rachegedanken und Sektenmitgliedschaften hin zu Amokläufen. Selbstregulationsfähigkeiten schwinden, man gibt leichter auf und sogar in IQ-Tests schneiden Menschen, die sozialen Ausschluss erleben, schlechter ab (besonders bei Übungen, die ein gewisses Maß an Konzentration und Disziplin erfordern).


In der Fachsprache nennt man „sozialen Ausschluss“ auch Ostrazismus.


Alles Liebe,

Anna & Stefanie



Angelehnt an einen Beitrag aus „Psychologie Heute“, J. Metzger, Ausgabe Oktober 2018


Kommentare

Kommentare konnten nicht geladen werden
Es gab ein technisches Problem. Verbinde dich erneut oder aktualisiere die Seite.
bottom of page